
Betriebsanleitung Pflege des Whirlpools
Stand September 2004 |
Sundance
Spas-Serie Premium 4/7 |
|
|
IMMER STROM AUSSCHALTEN BEIM
FILTERWECHSEL |
Gehen Sie sicher, dass die Pumpe(n) weder
per Hand noch automatisch (Filterzyklus) angeschaltet werden können, wenn
Sie die Filterpatronen entfernen und wenn diese entfernt ist. Beim Betrieb
der Pumpen ohne Filter entsteht ein sehr starker Sog am Ansaugrohr. Im
Wasser schwimmende Dinge könnten so ins Rohrsystem und die die Pumpe
gelangen. Des Weiteren besteht Verletzungsgefahr. |
Unterbrechen Sie die Stromversorgung
Ihres Whirlpools! |
Lösen Sie die Filterschraube und damit die
Kartusche und nehmen Sie die gesamte Filterkartusche heraus |
1. Drehen Sie die Halterung des
Mikrofaser-Filters gegen den Uhrzeigersinn heraus und nehmen Sie die gesamte
Filterkartusche auseinander. |
2. Wechseln Sie den Mikrofaser-Filter alle 3
Monate oder je nach Bedarf aus |
Verwenden Sie einen Gartenschlauch mit Hoch-
druckaufsatz und befreien Sie damit den Lamellenfilter von Schmutz. Arbeiten
Sie von oben nach unten zum Filterbogen hin und wiederholen Sie den Vorgang,
bis alle Lamellen sauber sind. |
1. Legen Sie wieder einen Mikrofaser-Filter
auf den gereinigten Lamellenfilter. |
2. Stecken Sie die Filterhalterung wieder
auf und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn fest. |
Verschrauben Sie die Filterhalterung
NICHT ZU FEST (nur per Hand) |
Tauchen Sie die wieder zusammengesetzte
Filterkartusche in Ihrem Whirlpool unter und kippen Sie nacheinander jedes
Ende nach oben, um die in den Kartuschen eingeschlossene Luft entweichen zu
lassen. |
1.Setzen Sie die gesamte Filterkartusche
wieder im Filterbereich ein und schrauben Sie die Filterschraube wieder
fest, bis sie den Filterbogen berührt. SCHRAUBEN SIE NICHT ZU FEST!
2.Stellen Sie die Stromversorgung Ihres Whirlpools wieder her. |
Von Zeit zu Zeit muss der Lamellenfilter
(Komponente 1) gründlicher gereinigt werden, um die aufgenommenen Öle und
Mineralien zu entfernen. Dafür empfehlen wir eine Reinigung wie oben gezeigt
(Abbildung D), gefolgt von einer Tiefenreinigung des Filters, bei der er
über Nacht in einem Plastikbehälter in einer Mischung aus Wasser und einem
speziellen, von Ihrem Sundance-Händler erhältlichen Filterreiniger
eingeweicht wird. |
Wasserwechsel |
Das Wasser sollte ungefähr 3 bis 4 mal im
Jahr gewechselt werden (je nach Belastung) |
Schalten Sie die beiden Sicherungen im
Hauptsicherungskasten des Hausanschlusses für den Whirlpool aus, bevor Sie
das Wasser ablassen. Ohne Wasser läuft die Zirkulationspumpe heiß. |
Dann öffnen Sie das Zugangspaneel zum
Betriebssystem. Das Abflussventil (s. S.8 PKT. 7 ABB.) ist an dem
Sockel hinter der Tür befestigt und hat einen weißen „T“-Griff. Zum Ablassen
des Wassers können Sie entweder einen Gartenschlauch oder eine von Ihrem
Armstark- Vertragshändler angebotene Ablaufgarnitur mit einem Querschnitt
von 1.5 Zoll Innengewinde verwenden. |
Entfernen Sie als nächstes den
Schraubverschluss vom Ende des Abflussventils. Falls Sie einen
Gartenschlauch verwenden wollen, installieren Sie den Gewindeeinsatz, der
Ihrem Whirlpool beiliegt. Nachdem Sie den Gartenschlauch befestigt haben,
drehen Sie nun den „T“-Griff ¼ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn und ziehen
Sie ihn heraus, vom Rohr weg, damit das Wasser aus dem Whirlpool ablaufen
kann. Denken Sie nach dem Ablassen des Whirlpools immer daran, das Ventil
des „T“-Griffes zu schließen und vor dem Wiederbefüllen den
Schraubenverschluss wieder aufzuschrauben (um das Herauslaufen von Wasser
aus dem Ventil zu verhindern). |
Nach dem Wasserwechsel schalten Sie beide
Sicherungen im Hauptstromkasten wieder an. Schließen Sie den Stromkreis
Ihres Whirlpools wieder und führen die unter „Inbetriebnahme“ beschriebenen
Arbeitsschritte wieder aus. |
Falls Sie den Whirlpool bei
Außentemperaturen unter 0°C für einen längeren Zeitraum unbefüllt lassen
wollen, muss das gesamte Wasser aus dem System entfernt werden. Andererseits
sollten Sie, um die Oberfläche des Whirlpools zu schonen, diesen nicht über
einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. |
|
Koll-Sauna.de
Delbrück
05250/9848-0
München 089/542636-0
Berlin 030/4208079-0 |